Festsaal - fürstlicher Glanz und barocke Pracht
Das Prunkstück des Hauses ist der grosse, querrechteckige Festsaal: Täfer, Cheminées und Kreuzboden / Berner Boden zeigen Louis XIV-Ausstattung. Besonders bewundernswert sind die Wand- und Deckengemälde, die allegorisch inmitten einer antiken Götterwelt den Schlossherrn verherrlichen. Sie sind das Werk des bedeutenden Zuger Barockmalers Johannes Brandenberg (1661 – 1729).
Deckenbild im Festsaal
Auf ihm fährt die griechische Kriegsgöttin Athene (Die Athene könnte auch Hieronymus von Erlach symbolisieren, der vom Krieg in den Frieden zieht, vom Dunkeln ins Helle) im zweispännigen Sonnenwagen der römischen Göttin der Blumen, Flora, sowie der Göttin der Jagd, Diana, entgegen. Die zwei Göttinnen stellen symbolisch die künftige Bestimmung von Schloss Thunstetten dar, hier soll der Jagd- und Gartenkunst gefrönt werden. Zwei Putten halten den Bauplan des Schlosses Thunstetten. Im obersten Wolkenkranz thront der Göttervater Zeus. Unten schweben ein Genius mit von Erlachs Regimentsinsignien und ein gepanzerter Jüngling mit roter Fahne; der Adler als Helmzier könnte Hieronymus in verschlüsselter Form als kaiserlichen General darstellen.
Auf den zwei Wandgemälden in Öl auf Leinwand ist folgendes zu sehen: Durch zwei analoge Bühnenprospekte mit jonischen Pilastern und einem roten, von Putten gerafften Vorhang fällt der Blick auf hügelige Landschaften, wo sich Schlachten des Spanischen Erbfolgekrieges abspielen. Links ist es die Eroberung der Stadt Landau in der Pfalz, flankiert von den Kardinaltugenden Constantia (Standhaftigkeit) und Temperantia (Mässigkeit).
Im Vordergrund des Kampfplatzes halten die Offiziere Kriegsrat; unter ihnen könnte sich Hieronymus von Erlach befinden; sie sind um einen Adjutanten zu Fuss gruppiert, der einen Schlachtplan zeigt. Links unten, auf einem Fuss der Constantia, steht die Signatur «Jo (Johannes] Brandenberg Pinxit [hat gemalt) (Anno] 1715».
Auf dem Gemälde rechts, flankiert von der Justitia (Gerechtigkeit) und der Prudentia (Klugheit) tobt eine unbekannte Landschlacht. Darüber dominiert auch hier am Scheitel des Vorhangs in einer hellblauen Kartusche das von-Erlach-Wappen.