Weitere Räume im Schloss Thunstetten
Keller
Das «Corps de logis» ist ganz mit Gewölben unterkellert und wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
Ursprünglich bestand der Boden aus gepresster Erde und eignete sich ausgezeichnet zum Lagern von Obst, Kartoffeln, Gemüse und Wein. Vor 1970, also vor Einbau der Bodenheizung, wies die Kellertemperatur im Sommer und Winter ca. 12° auf. Während des Krieges wurden Saatkartoffeln der Landwirte und Karotten gelagert. Auch hätte der Keller im Ernstfall für einen Kommandoposten zur Verfügung gestellt werden müssen. 1943 fand im Schloss eine Übung unter General Guisan statt.
1. Stock / Dachraum
Der Dachraum enthält acht symmetrisch angeordnete, getäferte Schlafräume mit je einer Lukarne und teils Aufsatzkaminen. Um allerdings die Aussicht in den Garten zu geniessen, muss man drei Stufen hochsteigen.
Über dem 1. Stock ist noch ein zweiter Boden eingebaut. Hier kann man das Balkengeflecht, welches das mächtige Walmdach trägt, bewundern.
Das Ziegeldach wird von Dachvasen geschmückt, diese messen 192 cm und sind Kopien der ursprünglichen Dachvasen. Diese neuen Kopien wurden in der Lehrlingswerkstätte Bern nach 1970 hergestellt. Eine der originalen Dachvasen ist in der Dauerausstellung im Seitentrakt zu bewundern.
Alte Schlossküche
Sie wurde nach alten Plänen wiederhergestellt. Der Zugang zum Hauptgebäude ging damals direkt zu einem der heutigen Salons, ist aber mittlerweile zugemauert. Der Schüttstein und der grosse Kamin sind original. Die alte Schlossküche ist heute ein beliebter Veranstaltungsraum.
Landvogtstube
Der Name ist neueren Datums. In Wirklichkeit handelt es sich um einen einfachen Dienstraum im Seitentrakt, der zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenen Zwecken diente. Original erhalten ist noch die Decke mit den Sichtbalken. Ein kleines Fenster auf der Rückseite gewährt Blick in den so genannten Gemüsegarten (Erinnerung an seine Nutzung bei der Anbauschlacht im 2. Weltkrieg), dessen Quadrate von Buchshecken umgeben sind. Im Jahr 2023 wurde der Garten neu gestaltet mit Spalierbäumen.
Die Landvogtstube mit dem mächtigen Barockschrank und der wunderbaren Kaminuhr dient heute unter anderem als Trauzimmer.